hirnregens Gaming Jahr 2024
Ich weiß, ich bin schon wieder spät dran. 2024 rückt einfach von Sekunde zu Sekunde so doll in die Ferne, dass mein Gaming-Rückblick zu diesem Zeitpunkt irgendwie witzlos erscheint. Dennoch wollte ich es mir nicht nehmen lassen, meine Gedanken zu meinen gespielten Spielen in 2024 auf Papier zu bringen, zu reflektieren und mich neu zu sortieren, damit ich frisch ins nächste Gaming Jahr einsteigen kann!
Die große twitch-Karriere ist 2024 aus geblieben, da ich es nach dem Umzug Anfang des Jahres irgendwie immer noch nicht geschafft habe, mein Streaming Setup zufriedenstellend einzurichten. Der Streaming-Rechner war auch seit dem letzten Stream irgendwann 2023 nicht mehr an, was mir ein bisschen Angst macht...
Das fehlende Streamen ist natürlich einerseits schade, weil ich die langen Gaming-Sessions mit dem lieben Chat immer sehr mochte, andererseits für mich aber auch schwierig zu vereinbaren – da ich komplett remote arbeite, gefällt es mir ganz gut mich nach Feierabend von dem "bösen" Bildschirm am Schreibtisch dem "guten" Gaming Bildschirm kuschelig auf der Couch zuzuwenden. Ich glaube hier muss ich für mich einfach noch herausfinden, was ich mit dem Streaming überhaupt erreichen möchte und meine Prioritäten dahingehend setzen.
So ganz still war ich dann allerdings doch nicht, denn gegen Ende des Jahres war ich vermehrt beim durchgespielt.-Podcast zu Besuch! Hier haben wir im Monatsrückblick über unsere gespielten Spiele gesprochen und ich merke dabei immer wieder, wie sehr ich es mag, darüber nachzudenken, was mich an einem Spiel so genau begeistert hat oder was vielleicht auch nicht.
Ein Highlight in Verbindung mit Gaming war auch mein erster Besuch auf der Gamescom in Köln! Es war noch voller und überwältigender als erwartet, ich habe aber neben den ganzen vielen (großen und kleinen) Spielen die ich antesten konnte auch die Gelegenheit gehabt, ganz viele liebe Menschen zu treffen.
Bleiben wir beim Thema Gaming – auch in diesem Rückblick gibt es meine ungeschönte Meinung zu allen Spielen, die ich 2024 (an)gespielt habe. Und so nehme ich euch jetzt mit auf eine Reise durch mein Gaming Jahr 2024, die erste Station lautet...
Tierische Abenteuer
Ich habe mir beim Erstellen der Kategorien ein wenig künstliche Intelligenz zur Brainstorming-Hilfe genommen und bin ganz froh darüber, denn ich glaube, ich wäre sonst nicht darauf gekommen, dass ich so viele Spiele mit anthropomorphen Charakteren gespielt habe! Wer hätte gedacht, dass man sich 2024 als sektenführendes Schaf, als Erpel-Detektiv oder als freiheitsliebende Katze durch fantasievolle Welten bewegen würde?

Cult of the Lamb © Massive Monster / Devolver Digital
Erscheinungsdatum: 11.08.2022 | Genre: Roguelike | Gespielt auf: Steam Deck
Cult of the Lamb
Cult of the Lamb war eigentlich schon seit Release 2022 auf meiner "Must Play"-Liste ganz weit oben. Die niedlichen Tiere in Verbindung mit der düsteren Sekten Thematik treffen genau meinen Geschmack, als hätte man Animal Crossing mit Binding of Isaac verheiratet. Auch zwei Genres werden verheiratet, nämlich Roguelike und eine Art Base-Building und daraus wird was ziemlich eigenes. Dieser Kontrast spiegelt sich auch im Artstyle wieder, denn die Charaktere sind eigentlich viel zu niedlich für das verstörende Thema. Generell hat mich auch das Konzept eine eigene Sekte inklusive Predigten, Ritualen und fragwürdigen Moralentscheidungen aufzubauen, überzeugt.
Ich hatte mit Cult of the Lamb auch echt viel Spaß, aber stets das Gefühl, dass ein Genre zu kurz kommt. Die Kampf-Passagen haben sich eher als Mittel zum Zweck angefühlt, während das Base-Building sich teilweise in die Länge gezogen hat. Es gibt bei den Kämpfen nicht viel Abwechslung, die Runs fühlen sich alle sehr ähnlich an, während man in seinem Camp auch relativ schnell an den Punkt kommt, an dem man nur noch die Ressourcen einsammelt und seine Gefolgschaft mit Essen und Predigten bei Laune hält. Vielleicht hätte ein stärkerer Ausbau der beiden Gameplay-Elemente das Spielerlebnis noch besser gemacht, aber allein für diese absurde Mischung aus süß und verstörend hat es sich gelohnt, endlich in den Kult einzutreten.

Duck Detective: The Secret Salami © Happy Broccoli Games
Erscheinungsdatum: 23.05.2024 | Genre: Rätsel | Gespielt auf: Steam Deck
Duck Detective: The Secret Salami
Duck Detective hatte mich von dem Moment an gepackt, als ich die Demo gespielt und die Vertonung gehört habe. Schon nach dem ersten Satz wusste ich: Das will ich spielen, sobald es erscheint. Als frisch geschiedener Detektiv bekommen wir einen mehr oder weniger spannenden Auftrag und können am Ort des Geschehens Hinweise (einzelne Begriffe) durch Beobachtungen und Konversationen sammeln, die wir dann in der "Deducktion" zu einem Gesamtbild zusammenfügen müssen.
Dabei sind die Rätsel an sich nie wirklich anspruchsvoll, alles ist eher oberflächlich und humorvoll aber hat wirklich seinen ganz eigenen Charme. Insgesamt hat mir Duck Detective auch gezeigt, dass es nicht immer episch, emotional oder herausfordernd sein muss – manchmal reicht auch eine kleine Geschichte mit einer witzigen Ente. Bleibt nur zu sagen: Ente gut, alles gut.

Little Kitty, Big City © Double Dagger Studio
Erscheinungsdatum: 09.05.2024 | Genre: Adventure | Gespielt auf: Steam Deck
Little Kitty, Big City
Kennt ihr dieses Meme "I wish I was a cat – no school, no work, just meow meow"? Genau das ist Little Kitty, Big City als Spiel. Leider sind wir als schwarze Katze während unseres Schläfchens in der Sonne ein bisschen unaufmerksam und fallen aus dem Fenster, aber kein Problem, Katzen landen immer auf ihren Pfoten. Eher ein Problem ist der Weg zurück nach Hause.
Die Stadt, die dabei komplett erkundet werden kann, sorgt an jeder Ecke für einen Dopamin-Boost. Neben einigen Quests, in denen wir beispielsweise einen Entenpapi mit seinen Entenkindern vereinen, können wir in der Stadt auch ordentlich Unfug treiben (sorry an den Besitzer des roten Sportwagens!). Dabei können wir sogar niedliche Kopfbedeckungen sammeln und tragen, tierische Freunde finden, Fische klauen und so viele andere Dinge, dass wir komplett vergessen, den Weg nach Hause zu finden...
Als ich dann letztendlich doch an dem Anfangspunkt, dem bequemen Schlafplatz in der Sonne hoch oben angekommen bin, war ich super entspannt und zufrieden, aber auch echt traurig, dass die Erkundungsreise vorbei ist. Little Kitty, Big City ist eins meiner Indie-Highlights in 2024, vor allem weil es mehr und länger unterhält, als es scheint.

Petit Island © Xelo Games / SOEDESCO
Erscheinungsdatum: 25.06.2024 | Genre: Adventure | Gespielt auf: Steam Deck
Petit Island
Den Fokus in 2024 auf mehrere kleinere Spiele zu setzen, als auf viele große RPG-Brecher hat auf jeden Fall gut funktioniert! Mit dabei auch das zauberhafte Petit Island, in dem wir uns als kleine Katze (ich erkenne ein Muster...) auf eine Reise begeben, um Erinnerungen für unseren Großvater zu sammeln. Dabei arbeiten wir hier überwiegend mit der Kamera, denn unser Großvater war ein begnadeter Fotograf. Neben charmanten kleinen Aufgaben, die wir lösen müssen, werden wir auch in die Künste der Fotografie eingeweiht.
Zugegeben habe ich Petit Island nicht fertig gespielt und ich versuche noch dahinter zu kommen, weshalb es mich verloren hat. Vielleicht war es die Welt, die zwar wunderschön aber wenig interaktiv ist – kein Gebäude ist betretbar, es gibt keine richtige "Erkundung", alles fühlt sich an wie eine schöne Fassade, wie ein Foto, das hübsch anzusehen ist aber keine Tiefe hat. Obwohl die Story und die Charaktere sehr charmant sind, konnte es mich wahrscheinlich deshalb nicht halten. Schade!
Nostalgische Trips
Diese Kategorie ist für all die Spiele gedacht, die Erinnerungen wecken – sei es durch ihren pixeligen Look, ihr klassisches Gameplay oder einfach dadurch, dass sie Teil einer Reihe sind, die mich schon lange begleitet. Auch Remakes haben hier einen wohlverdienten Platz gefunden.

Another Code: Recollection © Arc System Works / Nintendo
Erscheinungsdatum: 19.01.2024 | Genre: Adventure | Gespielt auf: Nintendo Switch
Another Code: Recollection
Die Ankündigung für dieses Remake lies mich sprachlos zurück. Another Code: Doppelte Erinnerung war wirklich eins meiner allerliebsten Lieblingsspiele für den guten, alten, klobigen Nintendo DS. Die Rätsel waren für mich als Kind mindblowing und sind es rückblickend auch noch, da ich diese für mich als Vergleich immer wieder heranziehe. Es war für mich also klar, dass ich das Remake unbedingt spielen muss. Gut fand ich, dass sie dem Nachfolger für die Wii gleich mitgeremaked haben, sodass wir nun auf der Switch die volle Reise von Ashley Mizuki Robins erleben können.
Positiv fand ich dabei die "Übersetzung" des Grafikstils und die Darstellung der zentralen Handlungsorte. Gerade die große Villa aus dem ersten Teil ist nicht mehr eine random Aneinanderreihung von langen Fluren, sondern hat einen sinnvollen Aufbau, sodass man sich bei der Erkundung viel besser reinfühlen kann. Auch die Story wurde hier und da gekürzt oder mehr ausgeführt, sodass es sich insgesamt runder angefühlt hat.
Leider hat genau der Punkt, der mich am ursprünglichen Spiel so begeistert hat, nämlich die Rätsel, bei der "Übersetzung" nicht so gut funktioniert. Die neuen Rätsel wirken sehr uninspiriert, im Grunde ist der komplette Charme verloren gegangen. Übrig bleibt eine schwer pubertierende Ashley, die ich auch in HD Grafik wieder ins Herz geschlossen habe. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Spiel weiterempfehlen würde – durch den Nostalgie-Faktor hatte ich persönlich aber echt Freude daran.

CHRONO TRIGGER® © Square Enix
Erscheinungsdatum: 27.02.2018 | Genre: JRPG | Gespielt auf: Steam Deck
CHRONO TRIGGER®
Mein erstes Spiel in 2024 war Chrono Trigger und ich hätte mir kein schöneres wünschen können! Es ist wirklich zeitlos (pun intended) und auch irgendwie cozy, vielleicht weil ich mich in Pixelgrafik und rundenbasierten Kämpfen wohl fühle. Vielleicht liegt es auch an den Charakter Artworks von Akira Toriyama, denn seine Handschrift ist natürlich deutlich erkennbar und sorgte bei mir für ein vertrautes Gefühl. So oder so finde ich es beeindruckend, dass Chrono Trigger auch noch neue Spieler*innen wie mich so sehr von sich begeistern kann, obwohl es fast 30 Jahre alt ist.
Dabei mochte ich besonders wie man von Anfang an in die Geschichte geworfen wird, denn schon die kleinsten Entscheidungen in den ersten Spielstunden führen zu leicht anderen Konversationen. Die Story entfaltet sich dann auf eine chaotisch schöne Art und Weise, denn es kann nicht legal sein, so wild durch unterschiedliche Zeitlinien zu springen. Trotzdem fühlt sich alles nahtlos miteinander verwoben an und jede Zeitepoche bringt eine eigene Faszination mit sich.
Dazu kommt das Kampfsystem, das mit seinen Team-Angriffen und Kombinationen bis heute erstaunlich dynamisch wirkt. Jeder Charakter hat seine ganz eigene Spielweise und einen eigenen Hintergrund. Besonders das Zusammenspiel der Charaktere funktioniert super – man fühlt sich als Teil einer Gruppe, die gemeinsam durch die Zeit reist und unzertrennlich ist. Ich bin mir sicher, dass noch der ein oder andere Spieldurchlauf folgen wird, denn durch New Game Plus und zahlreiche Endings kann man hier immer wieder ein anderes Spiel erleben.

Emio – Der lächelnde Mann: Famicom Detective Club © Mages Inc. / Nintendo
Erscheinungsdatum: 29.08.2024 | Genre: Adventure | Gespielt auf: Nintendo Switch
Emio – Der lächelnde Mann: Famicom Detective Club
Emio hat mich auf vielen Ebenen überrascht. Ich war zum Beispiel sehr überrascht darüber, wie schnell das Ende kam, denn plötzlich stand das letzte Kapitel an und ehrlich gesagt hatte ich zu diesem Zeitpunkt echt keine Ahnung, wie hier eine sinnvolle Geschichte draus gestrickt werden soll. Überrascht hat mich dann auch die Auflösung an sich, denn die war deutlich düsterer als ich es erwartet habe. Überrascht bin ich auch über mich selbst, irgendwie habe ich es geschafft, vor lauter Überraschung die ganze Review zu überspringen und nur über das Ende zu schreiben...
Was mir im Vergleich zu dem 2021 erschienen Famicom Detective Club Bundle deutlich positiv aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass man zum Weiterkommen nicht mehr wahllos alle Antwortoptionen durchklicken muss. Man kann sich gut und auch logisch von Szene zu Szene hangeln, um der Auflösung einen Schritt näher zu kommen. Mit dabei sind altbekannte Charaktere aber auch neue Bekannte, die viel Charme und Witz mitbringen. Auch wenn mir unser quasi-Kollege Kamihara total ans Herz gewachsen ist und er mich oft zum Schmunzeln gebracht hat, stand das immer im Kontrast mit dieser wirklich bedrückenden Geschichte. Die wurde besonders im Epilog nochmal sehr intensiv inszeniert. Die offenen Fragen, die man während des Spielverlaufs bis zum Ende hinweg gesammelt hat, wurden im Epilog auch restlos geklärt.
Insgesamt hat das Spiel es geschafft, mich unwohl fühlen zu lassen und mich trotzdem durchgehend zu fesseln. Nicht viele Spiele bringen eine solche Atmosphäre so überzeugend rüber – genau deshalb wird mir Emio wahrscheinlich noch lange im Gedächtnis bleiben.

Fields of Mistria © NPC Studio
Erscheinungsdatum: 05.08.2024 (early access) | Genre: Farming | Gespielt auf: Steam Deck
Fields of Mistria
Hier ist das diesjährige Farming-Spiel, dem ich unbedingt eine Chance geben musste! Ich habe es sogar nicht bereut und hatte – ich kann es selbst kaum fassen – SPAß mit einem Farming Spiel. Leider ist Fields of Mistria noch in der Early Access Phase und ich wollte mir dann doch noch ein bisschen Spaß für den vollen Release aufheben, sodass ich eher ein wenig locker reingeschaut habe, was das Spiel mit dieser zuckersüßen Grafik eigentlich kann.
Tatsächlich kommt es dem (sehr offensichtlichen) Vorbild Stardew Valley sehr nah, macht dabei Einiges sogar besser, gerade was kleinere Quality of Life Features angeht. Ehrlich gesagt haben mich diese Kleinigkeiten in anderen Spielen nie gestört, aber dass ich beispielsweise meine Gießkanne nicht immer wieder manuell auffüllen muss und auch mal mitten am Tag speichern kann, ist schon sehr convenient. Ein großer Unterschied zu Stardew Valley ist der Magie-Aspekt, der ein ganz eigenes Spielgefühl mitbringt. Ich mag den Ansatz sehr gerne, ich liebe einfach den Magical Girl-Vibe der bei den NPCs mitschwingt und auch die Quests und Dialoge sind wirklich unterhaltsam gestaltet und gut geschrieben. Das eigentliche Farming rückt hier durch die vielen Aktivitäten und die ganzen Möglichkeiten, die man abseits von seinem Hof hat, ein wenig in den Hintergrund, aber ich bin nicht schade drum. :-)

Life is Strange: Double Exposure © Deck Nine Games / Square Enix
Erscheinungsdatum: 29.10.2024 | Genre: Adventure | Gespielt auf: Steam Deck
Life is Strange: Double Exposure
Max Caulfield is back! Und ich hab mich am Anfang des Spiels echt riesig gefreut, meine alte Freundin Max wieder zu sehen und ihre Stimme zu hören. Kleine Gimmicks wie ein lustiger Kommentar von Max wenn man die ursprüngliche Rewind-Taste drückt und generell ihr seltsamer Humor haben mir richtig Freude bereitet. Auch diese Teaser auf ein Murder-Mystery Spiel, in dem Max versucht, die Wahrheit zu finden, haben mich echt begeistert.
Leider wurde die anfängliche Euphorie sehr gedämpft, dafür stieg meine Verwirrung von Kapitel zu Kapitel an. Charaktere, die nicht nachvollziehbar handeln, Handlungsstränge, die komplett im Sande verlaufen und die "Tell don‘t Show"-Mentalität sind nur einige meiner Schmerzpunkte, die ich hatte. Max ist in dieser Geschichte komplett austauschbar (sorry Max, du weißt, ich liebe dich!). Die Entscheidungen, die man treffen muss, brachten mich nicht zum Verzweifeln sondern hätten mir egaler nicht sein können. Ich könnte noch lange so weiter machen aber eigentlich möchte ich das gar nicht, denn ich will mir Life is Strange als Reihe positiv in Erinnerung behalten. Deshalb vergessen wir Double Exposure einfach, abgemacht?
(Wer doch noch ein bisschen Rant hören will: Im durchgespielt.-Podcast besprechen wir Episode für Episode!)

Zero Escape: The Nonary Games © Spike Chunsoft Co., Ltd.
Erscheinungsdatum: 25.06.2024 | Genre: Visual Novel | Gespielt auf: Steam Deck
Zero Escape: The Nonary Games
Neben Another Code und Animal Crossing: Wild World ist 999: Nine Persons, Nine Hours, Nine Doors eines meiner Lieblingsspiele für den Nintendo DS. Ich meine, es war eines der ersten Visual Novels, die ich jemals gespielt habe und wie man merkt hat mich Uchikoshi damit nachhaltig geprägt. Das Spiel gehört zur Zero Escape Reihe, von der ich lediglich den ersten (999) und dritten (Zero Time Dilemma) gespielt habe – den zweiten, also Virtue's Last Reward, habe ich nie nachgeholt.
Bis ich 2024 einen Versuch gestartet habe und so sehr mich Virtue's Last Reward mit seinen spannenden Twists wie erwartet fesseln konnte, habe ich es dennoch nicht zu Ende gespielt. Das liegt nicht daran, dass es mir nicht gefallen hat, sondern eher im Gegenteil, dass es mich wohl zu sehr beschäftigt hat. Leider plagen mich vermehrt Albträume beim Konsum von "düstereren" Medien. Manchmal geht es, manchmal eher weniger und hier ging es leider nicht so gut, sodass ich pausieren musste und seitdem leider den Einstieg noch nicht wieder gefunden habe. Deshalb halte ich mich an dieser Stelle kurz und nehme mir für dieses Jahr vor, dieses Herzensprojekt endlich abzuhaken! Mal sehen, ob mein Unterbewusstsein mich dann auch lässt. :-)
Gemütliche Rückkehr
Manchmal muss man den Backlog ignorieren und stattdessen in schon bekannte Welten eintauchen – diese Kategorie ist für alle Spiele, die ein DLC oder ein Update erhalten haben und ich so die Gelegenheit hatte, an vertraute Orte zurückzukehren. Das bei den Spielen genannte Erscheinungsdatum bezieht sich in dem Fall auf das Datum der Veröffentlichung des Updates oder DLCs.

A Little to the Left © Max Inferno / Secret Mode
Erscheinungsdatum: 25.06.2024 | Genre: Puzzle | Gespielt auf: Steam Deck
A Little to the Left: Seeing Stars
Wenn ein DLC zu A Little to the Left angekündigt wird, kann ich nicht anders, als es zu spielen! Kein Spiel eignet sich besser für nebenbei braindead seinen Kopf frei kriegen, als das. Leider muss ich zugeben, dass ich die Rätsel im Seeing Stars DLC nicht so stark fand.
Grundsätzlich muss man bei A Little to the Left immer ein wenig um die Ecke denken, jedoch waren die Rätsel dennoch immer so gestaltet, dass es irgendwann "Klick" gemacht hat und die Lösung ganz logisch schien. Bei dem DLC habe ich bei einigen Rätseln auch zwei, drei Ecken weiter keinen logischen Anhaltspunkt gefunden, an dem ich mich orientieren konnte. Ich habe viele Rätsel übersprungen bzw. dann auch online nach der Lösung gesucht. Das DLC hätte ich mir auch sparen können.

Cozy Grove: Camp Spirit © Spry Fox / Netflix
Erscheinungsdatum: 25.06.2024 | Genre: Lebenssimulation | Gespielt auf: iPad
Cozy Grove: Camp Spirit
Obwohl Cozy Grove: Camp Spirit weder ein Update, noch ein DLC, sondern ein eigenständiges Spiel ist, ist es trotzdem in der Kategorie "Gemütliche Rückkehr" gelandet. Technisch gesehen und auch von den Geschichten und Verbesserungen her ist es ein neues Spiel, allerdings fühlte es sich eher an, als würde man eine zweite Animal Crossing Insel starten. Same same but different.
Über Cozy Grove allgemein habe ich hier in diesem Blog noch gar nicht berichtet, da es 2021 erschienen ist und ich erst ein Jahr später mit den Jahresrückblicken angefangen habe. Cozy Grove hat bei Release die Lücke gefüllt, die New Horizons in diesem Moment hinterlassen hat. In Cozy Grove spielt man ebenfalls in Echtzeit, sammelt Ressourcen, dekoriert Orte und hilft als Geisterjäger den Geisterbären auf der Insel ihre Geschichten zu Ende zu schreiben, damit sie die Welt verlassen können. Dabei wachsen einem die unterschiedlichen Charaktere sehr ans Herz, da die einzelnen Geschichten teilweise sehr tragisch sind und sicher bei vielen davon ein Funken dabei ist, den man irgendwie auf sein eigenes Leben beziehen kann.
Mit Cozy Grove: Camp Spirit, das exklusiv über Netflix Gaming erschienen ist, hatten die Entwickler nun die Möglichkeit den technischen Unterboden des Spiels sauber zu gestalten und haben neben neuen Funktionen und neuen Bären samt neuen Geschichten auch eine Menge Quality of Life Features eingebaut. Oberflächlich hat sich aber nicht viel geändert, und vielleicht war es genau das, was mich erneut gecatcht hat. Cozy Grove ist ein Ort, an den ich wirklich gerne zurückkehre!

Disney Dreamlight Valley © Gameloft
Erscheinungsdatum: 20.11.2024 | Genre: Lebenssimulation | Gespielt auf: Nintendo Switch
Disney Dreamlight Valley: The Storybook Vale
Was soll ich sagen? Ich glaube, ich wurde ein wenig geblendet. Oder besser gesagt, ich habe mich blenden lassen. Immerhin hat mit The Storybook Vale deutlich gezeigt, dass es sich für mich ausgedreamlighted hat. Geblendet haben mich die wunderschönen neuen herbstlichen Welten und coole Charaktere wie Hades und Merida. Aber auch die wunderschöne, neue Welt kann nicht überdecken, dass wir hier wieder einfach nur mehr vom gleichen haben, die Quests werden nicht kreativer (eher nerviger), das Aufleveln von Freundschaftsstufen mit Charakteren ist weiterhin mühsam und auch die neuen Funktionen sind nicht wirklich innovativ. Ehrlich gesagt bin ich gespannt, ob und wenn ja, wann ich das nächste Mal in das Spiel reinschaue, um ein bisschen länger zu bleiben.

Stardew Valley © ConcernedApe
Erscheinungsdatum: 19.03.2024 | Genre: Farming | Gespielt auf: Steam Deck
Stardew Valley 1.6 Update
lch bin so stolz auf mich! Neben Fields of Mistria, das beim ersten Anspielen-Eindruck ja auch wirklich gut weg gekommen ist, habe ich nur noch ein weiteres Farming Spiel gespielt: Stardew Valley. Ich glaube Stardew Valley ist auch der Grund, weshalb ich keine anderen Farming Games mehr spielen kann. Es ist einfach das Nonplusultra – die perfekte Mischung aus entspannter Landwirtschaft, charmanten Charakteren und liebevoller Grafik.
Jahre nach dem ersten Release und meiner letzten Spielsession schaffte es das Update 1.6, mich erneut auf eine eigene Farm zu ziehen. So startete ich auch gleich mit dem neuen Bauernhof-Typ und habe hier und da auch noch weitere Neuerungen entdeckt, allerdings lange nicht alles. Falls ich wieder Lust auf das Bauernleben habe, weiß ich, dass Stardew Valley mich immer sehr herzlich mit offenen Armen empfangen wird. <3
Emotionale Expeditionen
In dieser Kategorie finden sich die Spiele, die mich auch über die Spielzeit hinaus beschäftigten. Es geht um Charaktere, die mir ans Herz gewachsen sind, um Welten, die zu einem zweiten Zuhause wurden, und um Geschichten, die mich auf eine Reise mitgenommen haben – manchmal so emotional, dass ich nicht wusste, ob ich lachen oder weinen soll.

Baldur's Gate 3 © Larian Studios
Erscheinungsdatum: 03.08.2023 | Genre: CRPG | Gespielt auf: Steam Deck
Baldur's Gate 3
Ich kann wirklich nicht glauben, dass ich das jetzt sagen kann, aber ich sage es: JA, ich habe Baldur's Gate 3 beendet!! Nach dem zweiten Akt habe ich eine ziemlich große Pause gemacht. Ich war einfach so überfordert von der Ankunft in Baldur's Gate selbst, dass ich nicht wusste, wohin mit meinen Emotionen und wohin mit Vinca Minor und ihrer Crew. Auch wenn hier alle Stränge zusammenlaufen, muss man diese erstmal finden und dann auch noch priorisieren.
Als ich dann bereit zum Wiederaufnehmen war, habe ich mir gesagt, dass ich das Spiel jetzt einfach auf meine Art und Weise beenden möchte und nicht jeden Outcome nachschlagen werde, um das beste Ergebnis zu haben und siehe da, ich war gar nicht mehr soo überfordert und hatte sogar wieder richtig viel Spaß am Zocken!
Ich bin jedenfalls super froh, das Spiel mit der im Nachhinein hinzugekommenen Sequenz beendet zu haben, denn sonst wäre mir der Abschied wahrscheinlich sehr schwer gefallen. So oder so freue ich mich, aus babygirl Astarion keinen Vampir Überlord gemacht zu haben und bis zum bitteren Ende an Karlachs Seite gekämpft zu haben. Danke für diese Reise Larian, ich bin immer noch überwältigt (und möchte am liebsten direkt meinen nächsten Run starten, den ich dann wieder liegen lasse weil ich alles vergessen habe was möglich ist und neu überwältigt bin).

FANTASIAN Neo Dimension © Mistwalker Corporation / Square Enix
Erscheinungsdatum: 05.12.2024 | Genre: JRPG | Gespielt auf: Steam Deck
FANTASIAN Neo Dimension
Relativ spät hat sich FANTASIAN Neo Dimension in mein Gaming Jahr geschlichen. Das Spiel hatte ich in meiner Apple Arcade Phase in 2023 schon auf dem Schirm, deshalb war ich froh über die überarbeitete Version, die ich auf meinem geliebten Steam Deck spielen konnte. Dabei ist mir direkt die sehr aufgeräumte Oberfläche positiv aufgefallen, die im Kontrast zu den wunderschön detaillierten Landschaften steht, die in Wahrheit echte Dioramen sind. Neben den Landschaften sind mir auch besonders die Charaktere aufgefallen, die sehr menschlich handeln – Emotionen wie Eifersucht kommen sehr gut rüber und sorgen dafür, dass man sich mit den Charakteren identifizieren kann und komplett in die Geschichte eintaucht. Ergänzt wird die Erzählweise noch durch märchenbuchartige Sequenzen, die total schön inszeniert sind.
Spielerisch kann FANTASIAN auch einiges! Das Kampfsystem ist klassisch rundenbasiert aber mit einem kleinen Twist. Die Angriffe laufen in einer Linie und treffen so mehrere Gegner – man muss also nicht nur die Schwächen der Gegner ausspielen, sondern sich dabei auch richtig positionieren. Auch die Rätsel können ganz schön fordernd sein, denn man hat meist keine direkten Hinweise auf den weiteren Verlauf, sondern die Möglichkeit, frei zu erkunden und selbst darauf zu kommen, wie es weiter geht. Ab einem gewissen Zeitpunkt wurde mir das Spiel selbst auf der einfachsten Schwierigkeitsstufe zu mühsam, deshalb habe ich leider nie erfahren, wie die Geschichte zu Ende ging. Wer davor nicht abschreckt, wird riesigen Spaß mit diesem JRPG haben!

Infinity Nikki © Papergames, InFold Pte. Ltd.
Erscheinungsdatum: 05.12.2024 | Genre: Gacha | Gespielt auf: iPad
Infinity Nikki
Vorab ein Hinweis: Gacha-Spiele sind darauf ausgelegt, Spielenden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich kann dazu das Video Essay The REAL Cost of Gacha Games sehr empfehlen.
Infinity Nikki erschien Ende des Jahres und hat dafür gesorgt, dass ich beinahe den ganzen Dezember damit verbracht habe. Das "cozy open world fashion gacha", wie ich es insgeheim getauft habe, hat sich direkt in mein Herz geschlichen. Und yes, die Open World kann sich wirklich sehen lassen! Es gibt an jeder Ecke etwas zu entdecken und man hat dieses wunderbare "noch schnell das hier machen bevor ich das Spiel gleich beende"-Gefühl, das ich so liebe. Eventuell liegt es daran, dass auch ein Game Designer von Breath of the Wild stark beteiligt war. Es gibt auch Dungeons und kleinere "Schreine" und Korok-ähnliche Open World Rätsel. Für die Erkundung hat man verschiedene Outfits zur Verfügung, die verschiedene Fähigkeiten mit sich bringen, beispielsweise Schweben, Angeln oder Schrumpfen.
Was nicht so gut funktioniert, sind die für Gacha Games üblichen drölftausend Währungen und die damit einhergehenden Funktionen, die man nach und nach freischaltet. Es brauchte einige Spielstunden, bis ich verstanden habe, wofür die Währungen sind. Auch wild ist die Story – es geht irgendwie um Wunder und das Herz der Unendlichkeit und natürlich um Fashion aber ehrlich gesagt skippe ich alles. Fashion ist auch ein gutes Stichwort, denn die schönen und besonderen Kleidungsstücke stecken natürlich hinter der Gacha-Schranke. Auch problematisch sind die Schönheitsideale, die hier vermittelt werden. Spielfigur Nikki hat ein makelloses Gesicht und so lange, schlanke Beine, dass ihr Bauchnabel wahrscheinlich irgendwo auf Höhe meiner Nase wäre, wenn wir nebeneinander stehen würden.
Leider haben mich die negativen Punkte nicht davon abgebracht, weiterzuspielen. Die konstanten Updates mit neuen Bereichen, Kleidungsstücken und Quests haben eher dafür gesorgt, dass ich immer noch beinahe täglich reinschaue um meine Dailies zu machen und genug Material zu sammeln, damit ich weiterhin durch den Nikki-Spaß gelange, ohne Geld auszugeben. :'-)

Metaphor: ReFantazio © ATLUS / SEGA
Erscheinungsdatum: 11.10.2024 | Genre: JRPG | Gespielt auf: Steam Deck
Metaphor: ReFantazio
Es fällt mir super schwer, die geeigneten Worte für dieses grandiose Spiel zu finden – definitiv mein Spiel des Jahres 2024! Die Medieval Fantasy Welt war einfach genau das, was ich gebraucht habe, dementsprechend bin ich unmittelbar nach der ersten Sekunde darin versunken. Das liegt einerseits an der großartig inszenierten Welt und der Geschichte, die auch grafisch sehr ernst und explizit ist. Der König wird ermordet und ein Nachfolger (das könnten wir sein!) wird gesucht. Auf der Reise kämpft man gegen sogenannte "Menschen", deren Designs auf den Gemälden von Künstler Bosch basieren.
Das Reisen ist ein wichtiger Aspekt des Spieles, auch hier scheinen manche Umgebungen wie aus einem Märchenbuch und die Reise an sich als zentrales Element einzubauen, finde ich sehr innovativ. Was mir auch gut gefallen hat, war die Bedeutung der Musik. Ich vergesse immer wieder, dass Musik mir bei Angststörungen hilft und muss dann daran denken, dass es in Metaphor: ReFantazio heißt, dass Musik die erste Magie der Welt war und es stimmt so sehr. Der Soundtrack unterstreicht das auch, denn gerade die Stücke mit Mönchsgesang haben so eine unglaubliche Schlagkraft, dass man sich von der Musik komplett einnehmen lässt.
Das Kampfsystem liefert viel Variation durch die sogenannten Archetypen, die bestimmte Charakterklassen darstellen. Man kann Skills beliebig über Klassen hinweg lernen (beispielsweise Magier mit Skills vom Heiler) und das Ausprobieren mit den verschiedenen Charakterklassen und Skills macht sehr viel Spaß und wird spielerisch auch belohnt. Insgesamt hatte ich eine wirklich intensive Zeit mit Metaphor, der Soundtrack begleitet mich weiterhin nahezu täglich durch Ohrwürmer und ich hoffe ein bisschen, dass dieser Reihe noch weitere Spiele gegönnt werden.

Xenoblade Chronicles 3 © MONOLITHSOFT / Nintendo
Erscheinungsdatum: 29.07.2022 | Genre: JRPG | Gespielt auf: Nintendo Switch
Xenoblade Chronicles 3
Und damit ist die Reihe aufgeholt! Ich kann auch beim dritten Teil wieder nur erwähnen, wie unfassbar gut Xenoblade Chronicles es hinkriegt, einen mit Leichtigkeit so sehr in die Welt zu ziehen, dass man sich fühlt, als wäre man schon immer Teil davon gewesen. Und holy, ich kriege einfach nicht genug von der Musik (DANKE Yasunori Mitsuda für diese Bereicherung in meinem Leben).
Was mir in diesem Teil besonders gut aufgefallen ist, war die Spiegelung der Story in der Umgebung und der Welt. Wo es im ersten und zweiten Teil viele unterschiedliche Städte gab, gibt es nun mehr oder minder gleich aussehende Kolonien einer zerklüfteten Welt. Auch zwischen den Bewohnern der Welt herrscht anfangs eine große Kluft und es ist wirklich schön zu verfolgen, dass diese Kluft im Spielverlauf langsam aber sicher verschwindet. Dadurch, dass das Spiel so viele spannende Themen aufgreift und jeder Charakter seine eigene, tragische Hintergrundgeschichte hat, kann man sich meiner Meinung nach ein bisschen weniger gut auf die Einzelheiten einlassen. Es ist teilweise ein wenig viel und durch die abwechselnde, stundenlange Erkundung der Welt und die schwerwiegenden, langen Cutscenes kommt man manchmal ein bisschen aus dem Spielflow.
Das ist aber wirklich Meckern auf hohem Niveau. Gerade die Future Redeemed Expansion sorgt für ein runderes Bild von allen drei Teilen und obwohl noch viele Fragen offen sind, sorgt fühlt es sich wie ein ganz trauriger Abschied an. Aber ich möchte gar nicht traurig sein, ich freue mich jetzt auf die Xenoblade Chronicles X: Definitive Edition und wir lesen uns an dieser Stelle in einem Jahr wieder, damit ich zum vierten Mal davon berichten kann, wie großartig die Welt und die Musik ist – the same procedure as every year!
Kreative Abwege
Diese Kategorie ist für ungewöhnlich kreative Spiele, die aus der Masse hervorstechen – sei es durch einen besonderen Stil, eine ungewöhnliche Spielmechanik oder einfach eine kreative Idee, die sich schwer mit anderen Spielen vergleichen lässt.

Balatro © LocalThunk / Playstack
Erscheinungsdatum: 20.02.2024 | Genre: Roguelike, Deckbuilding | Gespielt auf: Steam Deck
Balatro
Wenn ich Balatro Screenshots gesehen habe, bevor ich Balatro selbst gespielt habe, habe ich mich immer gefragt: Was finden die Leute eigentlich daran? Es ist eigentlich unglaublich, wie sehr man die Faszination an Balatro erst nachvollziehen kann, sobald man es selbst gespielt hat. Wer hätte auch gedacht, dass ein Roguelike Deckbuilder mit Poker Mechaniken SO gut funktioniert und wie befriedigend es sein kann, wenn die Multiplikatoren greifen und die Punktzahl ins Unermessliche steigt.
Wobei Balatro "spielen" auch irgendwie der falsche Begriff ist, die meisten "meistern" Balatro. Unzählige Videos auf YouTube zeigen wie man verschiedene Joker ausnutzt um möglichst hoch zu gewinnen. Dabei funktioniert Balatro unterwegs, zwischendurch, nebenbei oder intensiv. Ich habe nach meinen wenigen Stunden Spielzeit noch nicht das Gefühl, Balatro und die ganzen Joker-Mechaniken richtig durchdrungen zu haben, aber ich bin mir sehr sicher, dass im Laufe des nächsten Jahres noch sehr viele Runs dazu kommen und ich noch viel dazulernen werde.

Paper Trail © Newfangled Games
Erscheinungsdatum: 21.05.2024 | Genre: Puzzle | Gespielt auf: iPad
Paper Trail
Paper Trail habe ich im Zuge meines Netflix-Abos angespielt. Da ich von Carto so begeistert war, war ich mir sicher, dass Paper Trail einen ähnlichen Nerv bei mir treffen wird. Anfangs sind die Rätsel auch noch sehr spaßig, und die Faltmechanik ist charmant umgesetzt. Doch je länger ich spielte, desto mehr merkte ich, dass die Variation fehlt. Der erste Wow-Effekt ist schnell verpufft, und statt das Konzept und die Rätsel weiterzuentwickeln, fühlt es sich irgendwann eher wie Wiederholung an. Die Rätsel sind nicht schlecht, aber sie haben es nicht geschafft, mich dauerhaft zu fesseln – und manchmal wurde es mehr nerviges trial and error als wirkliche Versuche alles logisch zu lösen. Vielleicht hätte mich eine stärkere Geschichte oder ein Twist in Bezug auf die Rätsel mehr motiviert, aber so blieb es für mich bei einem kurzen, netten Experiment.

PARANORMASIGHT: The Seven Mysteries of Honjo © Square Enix
Erscheinungsdatum: 08.03.2023 | Genre: Visual Novel | Gespielt auf: Steam Deck
PARANORMASIGHT: The Seven Mysteries of Honjo
Der Horroranteil in Paranormasight war eigentlich schon zu viel für mich. Aber die Geschichte und das Spielprinzip haben mich so gepackt, dass ich mich irgendwie durchgebissen habe und es hat sich sooooo gelohnt! Eigentlich ist Paranormasight nur eine Visual Novel mit 2D-Charakteren, meistens kann man sich mit dem Charakter, den man aktuell spielt um 360 Grad in der Umgebung umschauen – das fördert natürlich die Immersion und bietet das Potenzial für Jumpscares. :-) Ich bin echt schreckhaft und es war teilweise so hart an der Grenze, dass ich nur noch tagsüber gespielt habe (abgesehen von dem einen Moment als ich das furchtbar gemeine Achievement "Spiele um Mitternacht" holen wollte…) und auch versucht habe, es möglichst schnell durchzuspielen, damit es mich nicht wieder in meinen Träumen verfolgt. Zusätzlich ist die Musik wirklich unheimlich und der film grain Effekt sorgt auch nicht gerade für eine entspannte Atmosphäre.
Spätestens als ich gesehen habe, dass man verschiedene Charaktere auf einer Zeitlinie spielt, war ich überzeugt – sobald ich eine Flow Chart sehe, bin ich sold (danke erneut dafür Uchikoshi)! Dabei sind die Handlungsstränge so clever miteinander verzahnt, dass ich immer wieder überrascht wurde. Die Rätsel die man lösen muss haben mich oft an die Rätsel aus Another Code (wie oft kann ich das hier in diesem Artikel noch erwähnen?) für den Nintendo DS erinnert, sie binden teilweise die Hardware und auch 4th Wall Breaking-mäßig dich als Spieler*in ein. Läuft man in ein Bad Ending, lernt man etwas dazu und kann den Charakter, den man spielt, in die richtige Richtung lenken um voran zu kommen. Die Kirsche auf dem paranormalen Sahnehäubchen wäre eine Vertonung gewesen, aber man kann ja nicht alles haben.

The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom © Nintendo
Erscheinungsdatum: 26.09.2024 | Genre: Action-Adventure | Gespielt auf: Nintendo Switch
The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom
Endlich mal ein The Legend of Zelda-Teil, der auch hält, was sein Titel verspricht: Man kann ZELDA spielen!! Das war wirklich schon sehr lange überfällig und Echoes of Wisdom zeigt das gut. Zelda kämpft nicht klassisch mit Schwert, sondern kann Gegenstände oder Monster beschwören, um die Umgebung zu erkunden und Gegner zu bekämpfen.
Irgendwie haben sie es damit geschafft, die Breath of the Wild-Formel in eine isometrische Perspektive zu überführen. Die Erkundung ist ein großes Wow, jedes Gebiet ist durch die Vielzahl an Gegenstandkombinationen erreichbar, sei es durch den Bau einer Betten-Brücke oder einer Trampolin-Treppe. Alles ist möglich! Für ein unverwechselbares Zelda-Erlebnis sorgen neben der freien Erkundung noch die Nebenquests, die sehr wholesome sind, die Tatsache, dass man mit Katzen sprechen kann und die teilweise schrulligen Charaktere.
Leider nimmt die Anzahl der Beschwörungsoptionen irgendwann überhand und man verliert den Überblick und nutzt dadurch immer nur noch das Altbewährte (in den meisten Fällen das normale Bett), was den anfänglichen Wow-Effekt schmälern kann. Einige Funktionen habe ich im Spielverlauf gänzlich vergessen oder einfach ignoriert und hatte hier und da Frustrationsmomente und stand mir selbst im Weg, da ich für manche scheinbar super einfache Rätsel zu umständlich gedacht habe. Letzteres ist allerdings eher ein Ich-Problem und insgesamt haben diese Punkte mein Spielerlebnis auch nur minimal beeinflusst. Es ist und bleibt großartig, mit Zelda die Welt zu retten.

Tiny Glade © Pounce Light
Erscheinungsdatum: 23.09.2024 | Genre: X | Gespielt auf: Steam Deck
Tiny Glade
Gewinner für das most cozy game 2025 ist mit Abstand Tiny Glade. In diesem Diorama Spiel kann man sich eine Umgebung zusammenbauen, allerdings nicht mit dieser interagieren. Es ist ein bisschen, als würde man Sims nur spielen um sich ein cooles Haus zu bauen.
Das Bauen ist hier aber so befriedigend und beruhigend, dass man gar nicht mehr aufhören kann. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass die Tools unfassbar intuitiv gestaltet sind und man nach und nach ganz viele kleine Besonderheiten entdeckt. Zieht man beispielsweise einen Zaun über einen auf den Boden gelegten Weg, erscheint an der Stelle des Weges ein Zauntor. Das sorgt für viele Aha-Momente und man ist beim Bauen fast schon stetig auf der Suche nach versteckten Kombinationsmöglichkeiten. Außerdem ist es wirklich unmöglich etwas zu bauen, das nicht hübsch ist! In dem Fotomodus kann man sein Bauwerk durch Manipulation der Tageszeit und Lichteinstrahlung im Nachhinein noch perfekt in Szene setzen. Ein gemütlicheres Spiel kann es kaum geben!

Unicorn Overlord © Vanillaware / Atlus
Erscheinungsdatum: 08.03.2024 | Genre: Strategie | Gespielt auf: Nintendo Switch
Unicorn Overlord
Wie schafft Vanillaware es eigentlich, so unfassbar schöne Spiele zu machen, die im Genre unterschiedlicher nicht sein könnten aber allesamt irgendwie doch funktionieren und großartig sind? Seit 13 Sentinels bin ich absolut begeistert von diesem Studio und da ich auch mal gerne Spiele wie Fire Emblem spiele, hat Unicorn Overlord auch gut meinen Geschmack getroffen.
Wir spielen Kronprinzen Alain und versuchen unser durch die gegnerische Übermacht gefallene Königreich mit einer frisch gegründeten Befreiungsarmee zurückzuerobern. Die Story entfaltet sich dabei genau so gut wie die Weltkarte, die wir Stück für Stück aufdecken können. Jedes einzelne der 70 (!) potenziellen Truppenmitgliedern hat eine Hintergrundstory, wobei wir hier nicht mit Informationen zugemüllt werden, sondern gerade so viel erfahren, dass wir den Charakter und die Situation einschätzen können. Durch das sogenannte "Rapport"-System haben wir die Chance, noch tiefere Verbindungen zu den Truppenmitgliedern zu schaffen und natürlich auch die Liebe seines Lebens auszuwählen.
Besonders hervorheben möchte ich auch das Kampfsystem. Gefallen hat mir, dass man seine Einheiten immer individuell auf die Gegner anpassen muss. Gegen einige Gegner kann es sinnvoll sein, Flugtruppen zu verwenden, mit denen man sich erst unschlagbar fühlt, die dann aber durch gegnerische Bogenschützen in einem späteren Kampf komplett auseinander genommen werden. Dieses fast schon Schach-ähnliche System hat dafür gesorgt, dass man seine Taktiken und Truppen immer wieder anpassen muss. So ist das Kampfsystem stetig über das Spiel hinweg interessant geblieben.

Until Then © Polychroma Games / Maximum Entertainment
Erscheinungsdatum: 25.06.2024 | Genre: Visual Novel | Gespielt auf: Steam Deck
Until Then
Das Beste kommt zum Schluss: Until Then war für mich eine der größten Überraschungen in 2024 und hat emotional dort getroffen, wo mich der erste Life is Strange Teil getroffen hat: Mitten ins Herz. Komplexe Themen wie Erwachsenwerden, Verlust und Freundschaft werden so glaubwürdig transportiert, dass man das Gefühl hat, man wäre Teil der Freundesgruppe. Es ist, als wäre jeder Pixel ein Bote von Emotionen. Hier und da lernt man noch etwas über die philippinische Kultur, denn das ist auch unser Handlungsort – ein positiver Nebeneffekt!
Ein kleiner Minuspunkt sind die Minispiele, die zwischendurch eingebaut wurden. Für mich wären sie nicht nötig gewesen. Rhythmus Minispiele sind einfach mein Endgegner und verursachen bei mir nichts als Stress. Gerade in emotionalen Spielsituationen war dieser Stress nicht gerade förderlich für meinen Puls. Glücklicherweise gibt es keine Nachteile, wenn man mal ein Minispiel verhaut, sodass ich da im Endeffekt drüber hinweg sehen konnte. Die wunderschöne und detailreiche Pixelgrafik und die einnehmende Geschichte haben mich die Minispiele schnell wieder vergessen lassen. <3
Endstation / Fahrplan 2025
Da wir in diesem Jahr schon etwas fortgeschritten sind, kann ich schon ein wenig besser einschätzen, welche Spiele ich unbedingt wann spielen muss!
Zum Beispiel erschien kürzlich die erste Episode von Lost Records: Bloom & Rage, hier werde ich aber definitiv bis April warten, um alles am Stück spielen zu können. Ganz gespannt bin ich noch auf Neuigkeiten zu Pokémon-Legenden: Z-A, denn was mir im letzten Jahr richtig gefehlt hat, war ein neues Pokémon Spiel gegen Ende des Jahres (nein TCG Pocket zählt nicht). Auch Uchikoshi und Kodaka hauen dieses Jahr noch einiges raus, da wäre einmal The Hundred Line -Last Defense Academy-, TRIBE NINE sowie Ever 17 und Never 7... Fest eingeplant und schon erwähnt habe ich ja auch Xenoblade Chronicles X. Ich vermute stark, dass es das letzte große Spiel sein wird, dass ich auf der aktuellen Nintendo Switch Generation spielen werde. Auch Trails in the Sky 1st Chapter steht ganz oben auf der Liste!
Indie technisch habe ich immer noch Yes, Your Grace: Snowfall im Blick, da ich mich auf der Gamescom so nett mit den Menschen aus dem Studio unterhalten habe und die Demo die ich dort spielen durfte mir sehr viel Lust auf diese Fortsetzung gemacht hat. Abseits davon freue ich mich auf OPUS: Prism Peak, Blue Prince, Hotel Galactic und noch zu viele weitere Titel (ohje, wann soll ich das alles spielen?).
Jetzt bin ich auf deine Meinung gespannt: Welche Spiele, die ich nicht so gut fand, hast du vielleicht gefeiert? Und was habe ich komplett übersehen? Welche Spiele sollte ich für 2025 unbedingt auf dem Schirm haben? Lass mir doch eine Nachricht in meinen sozialen Medien da, wenn dir der Blogartikel gefallen hat – ich freu mich!

Inhaltsverzeichnis
Tierische Reisen
Nostalgische Trips
- Another Code: Recollection
- CHRONO TRIGGER®
- Emio – Der lächelnde Mann: Famicom Detective Club
- Fields of Mistria
- Life is Strange: Double Exposure
- Zero Escape: The Nonary Games
Gemütliche Rückkehr
- A Little to the Left: Seeing Stars
- Cozy Grove: Camp Spirit
- Disney Dreamlight Valley: The Storybook Vale
- Stardew Valley 1.6 Update
Emotionale Expeditionen
Kreative Abwege
- Balatro
- Paper Trail
- PARANORMASIGHT: The Seven Mysteries of Honjo
- The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom
- Tiny Glade
- Unicorn Overlord
- Until Then