XML ist ein sehr beliebtes Thema in der Mediengestalter Abschlussprüfung und kommt beinahe in jeder Prüfung dran. Es klingt durch die Abkürzung vielleicht wie ein reines Thema für Digitale - das ist aber nicht der Fall! In XML Dateien werden Daten zwar digital strukturiert, gebrauchen kann man das XML-Dokument dann aber auch im Printbereich, zum Beispiel für den Druck von Serienbriefen.
Was ist XML?
XML steht für Extensible Markup Language und ist eine medienneutrale Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Daten. Sie kann sowohl von Menschen, als auch von Maschinen gelesen werden, was sie zu einer äußerst hilfreichen Sprache macht.
Auf deutsch übersetzt heißt Extensible Markup Language soviel wie "erweiterbare Auszeichnungssprache". Erweiterbar deshalb, weil es nicht etwa wie in HTML schon vordefinierte Tags gibt, sondern selbst welche definiert werden können. Das heißt aber gleichzeitig, dass man sich streng an die Syntax halten muss.
Die wesentlichen Eigenschaften von XML sind:
- XML-Dokumente sind plattformunabhängig und medienneutral
- Inhalt und Form sind getrennt
Der Aufbau eines XML-Dokumentes
Ein XML-Dokument beginnt stets mit der XML-Deklaration. Diese beinhaltet die drei Attribute version, encoding und standalone – in dieser Reihenfolge. Version steht für die Versionsnummer. Diese Angabe ist obligatorisch, denn obwohl es eine Version 1.1 gibt, wird hier standardmäßig 1.0 eingetragen. Bei encoding tragen wir Informationen zur Zeichencodierung ein, in den meisten Fällen ist das UTF-8. Bei standalone kann mit "yes" oder "no" definiert werden, ob auf externe Dokumente (zum Beispiel ein Hinweis auf die Formatierung) verwiesen wird.
<?xml version="1.0" enocding="utf-8" standalone="yes" ?> XML-Deklaration
Nach der XML-Deklaration geht es mit dem eigentlichen Inhalt des XML-Dokuments weiter, das als typische Baumstruktur angelegt wird. Hier werden die Daten strukturiert. Wie bei HTML müssen die Elemente geöffnet und geschlossen werden. Das erste Element ist das Wurzelelement, welches am Ende der Datei dann auch wieder geschlossen wird. Im Beispiel unten als <root> erkennbar. Alle weiteren Elemente bezeichnet man als Kindelemente. Auch hier werden die Tags wieder geöffnet und geschlossen. Die Tags können frei gewählt werden. Hierbei sollte unbedingt daran gedacht werden, dass XML in Groß- und Kleinschreibung unterscheidet (case-sensitiv) und ein Tag eindeutig vergeben werden sollte. Es sollte also penibel auf Einheitlichkeit geachtet werden. In unserem Beispiel legen wir eine Teilnehmerliste für ein Webinar an. Der Tag <teilnehmer> beinhaltet den Datensatz der einzelnen Teilnehmer.
- <root> Wurzelelement öffnen
- <teilnehmer> Tag öffnen
- <vorname> Martina </vorname>
- <nachname> Müller </nachname>
- <strasse> Musterstraße 34 </strasse>
- <plz> 12345 </plz>
- <ort> Berlin </ort>
- </teilnehmer> Tag schließen
- <teilnehmer>
- <vorname> Max </vorname>
- <nachname> Mustermann </nachname>
- <strasse> An der Musterwiese 2 </strasse>
- <plz> 12345 </plz>
- <ort> Berlin </ort>
- </teilnehmer>
- </root> Wurzelelement schließen
Ein Tag kann zusätzlich noch durch Attribute, also zusätzliche Informationen, angereichert werden. Ein Beispiel dafür wäre:
- <teilnehmer geschlecht="w">
Alternative Schreibweise
- <root>
- <teilnehmer vorname="Martina" nachname="Müller" strasse="Musterstraße 34" plz="12345" ort="Berlin" />
- <teilnehmer vorname="Max" nachname="Mustermann" strasse="An der Musterwiese 2" plz="12345" ort="Berlin" />
- </root>
Wohlgeformt oder gültig?
Es gibt zwei Arten von XML-Dokumenten: Wohlgeformt und gültig.
Ein XML-Dokument ist wohlgeformt, sobald es folgende Eigenschaften erfüllt:
- XML-Deklaration ist vorhanden
- Syntax wurde eingehalten
Ein XML-Dokument ist gültig, sobald es folgende Eigenschaften erfüllt:
- XML-Dokument ist wohlgeformt
- Ein Hinweis auf Formatierung wird gegeben (standalone-Attribut in der XML-Deklaration)
Beispielfragen und -aufgaben für das Thema XML
in der Mediengestalter Abschlussprüfung
- Was bedeutet XML?
- Welche Attribute beinhaltet eine XML-Deklaration und wofür stehen diese?
- Nennen Sie zwei Regeln, die bei der Erstellung eines XML-Dokumentes zu beachten sind.
- Wann ist ein XML-Dokument wohlgeformt und wann ist es gültig?
- Ein Tierheim möchte eine Bestandsliste seiner Tiere anlegen.
Bilden Sie für folgenden Datensatz die XML Struktur ab:
Name: Bello
Rasse: Dalmatiner
Alter: 2
Geschlecht: Rüde